Willkommen auf unserer Homepage.

Warum Stärkenorientierung an Sonderschulen?

 

Resilienz wird durch vulnerable Faktoren wie Misserfolge, Ängste, schlechte Bewertung etc. zerstört. Im klassische Lernsystem der Schulen gibt es (Lern-) Gewinner und Verlierer. Wir erfahren eine Stigmatisierung und Klassifizierung, anstatt zu lernen!

 

Wir sind Menschen mit unterschiedlichen Begabungen und Interessen und aus all diesen kann Lernen und Entwicklung statt finden.

Die Stärkenorientierung setzt dort an. Ein Paradigmawechsel in den Lernmethoden ist daher gerade im Sonderschulbereich angezeigt.

 

Die Polarisation der Aufmerksamkeit nach Maria Montessori oder ein Flowerlebnis nach Mihaly Csikszentmihalyi bei einer Tätigkeit führen über die Ausschüttung von Glückshormonen zu Veränderungen im Gehirn und damit zu Veränderungen im Verhalten.

 

Schutz-Faktoren, welche eine gesunde Entwicklung der Kinder auch bei ungünstigen Lebensumständen bedingen und die sie zugleich befähigen, Risikobedingungen und Problemsituationen erfolgreich zu bewältigen.

 

Ansätze, die Kinder stärken und die auf eine Weiterentwicklung ihrer Ressourcen und Kompetenzen abzielen.

 

Damit bauen wir Resilienz auf.

 

- - -

(vergl. Kompetenzorientierte Methodiken von Kitty Cassée, ZHAW).

 

 

Hier erfahren Sie bei uns demnächst mehr - bitte klicken!

Das Evangelische Schulheim Langhalde liegt an einer wunderschönen Aussichtslage am Südhang der Vorstadtgemeinde Abtwil bei St. Gallen (Politische Gemeinde Gaiserwald) auf 660 m über Meer.
Ein 8 ha grosser, eigener Landwirtschaftsbetrieb umschliesst die gesamte Anlage.

Das Schulheim stellt die geeigneten Infrastrukturen mit Internat und Sonderschule für die gesamte obligatorische Schulzeit bereit. Es finden max. 39 Kinder/Jugendliche bei uns einen Platz.

Die uns anvertrauten Kinder und Jugendlichen begleiten wir auf einem wichtigen Teil ihres Lebensweges und unterstützen sie bei der Findung ihrer Lebensziele. Unter Einbezug ihres
sozialen Umfeldes werden sie in der Entfaltung ihrer Persönlichkeit ganzheitlich gefördert.