Zusammenarbeit Eltern - Schulheim
Entwicklungsfortschritte im Schulheim hängen stark von der engen Zusammenarbeit aller Beteiligten ab. Die Eltern und Erziehungsberechtigten spielen dabei eine zentale Rolle. Mit ihnen pflegen wir deshalb einen regelässigen Kontakt per Telefon, Mail und in Gesprächen beim Abholen oder Bringen der Kinder und Jugendlichen.
Zusätzlich gibt es Anlässe und Termine, an denen die Betreuungs- und Bezugspersonen und die Erziehungsberechtigten verpflichtend teilnehmen.

● Besichtigung Schulheim
● Erstgespräch
● Auswertungsgespräch Schnupperaufenthalt

● Eintrittstermin
Die Erziehungsberechtigten begleiten die Kinder/Jugendlichen zum
Eintrittstermin
● Eintrittsgespräch mit der Bezugsperson der Wohngruppe
- Verantwortlichkeiten klären
- Fehlende Daten ergänzen
● Besuch zu Hause (nach ca. 2 Monaten), um das Umfeld des Kindes
kennenzulernen
- gesetzte Ziele der Eintrittsvereinbarung überprüfen
- letzte Fragen klären

Institution:
● Regelmässiges Standortgespräch mit Erziehungsberechtigten, Behörden und
Therapie (2 mal jährlich)
● 2 Berufwahlgespräche mit Berufsberaterin in der 8. Klasse
● Weihnachtsfeier
Schule:
● 1 jährlicher Elternabend
● 1 Beurteilungsgespräch im ersten Eintrittsjahr, weitere Gespräche nach Bedarf
● mindestens 1 Besuch in der Schule (idealerweise vor einem Standortgespräch)
Internat:
● 1 jährlicher Elternabend
● erwünscht ist ein jährlicher angemeldeter Besuch und ein anschliessendes
Gespräch mit der Bezugsperson auf der Wohngruppe